Zu Content springen
Deutsch

Wie Wahlintegrität bei Online Voting sicher gestellt wird.

Online Wahlen sicher und einfach durchführen

Vertrauen ist das Fundament jeder demokratischen Wahl. Bei digitalen Abstimmungen stehen Sicherheit und Datenschutz daher an oberster Stelle. Moderne Online-Wahlsysteme müssen höchste Standards erfüllen, um die Integrität des Wahlprozesses zu gewährleisten und das Vertrauen aller Beteiligten zu rechtfertigen.

Gläserne Wahlurne zeigt digitalen Stimmzettel. Darüber der Text

Warum Sicherheit bei Online-Wahlen entscheidend ist

Online-Wahlen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind kostengünstiger, umweltfreundlicher und ermöglichen eine höhere Wahlbeteiligung. Doch diese Vorteile können nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn die digitale Wahl mindestens genauso sicher ist wie eine traditionelle Papierwahl. Dabei müssen vier zentrale Prinzipien erfüllt werden:

Authentifizierung gewährleistet, dass nur wahlberechtigte Personen abstimmen können. Integrität verhindert Manipulation der abgegebenen Stimmen - von außen aber auch der Wähler darf seine Stimme nicht verändern. Wahlgeheimnis schützt die Anonymität jeder einzelnen Stimme. Verfügbarkeit stellt sicher, dass das System während der gesamten Wahlzeit zuverlässig funktioniert.

Einen weitere wichtige Aspekte für Software findet ihr im Bild: DSGVO-Konformität ist für Wahl Tools essentiell

 

 

Sicherheitsgrundsätze von NemoVote erklärt: Autorisierung: Zugriffsabfrage, Wahlintegrität: Daten bleiben unverändert, Anonymisierung: Geheime Stimmzettel, Persistenz: Abgegebene Stimmen bleiben unverändert, DSGVO-konform: Datenhosting und Datenverarbeitung in EU

DSGVO-Konformität als Grundvoraussetzung

Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung müssen Online-Wahlen strenge datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllen. Dies betrifft nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die transparente Kommunikation über Datenverarbeitung und die Gewährleistung von Betroffenenrechten. Eine DSGVO-konforme Wahlsoftware schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern schafft auch Vertrauen bei den Wahlberechtigten.

Technische Sicherheit auf höchstem Niveau

Hinter einer sicheren Online-Wahl steht eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien, die nahtlos zusammenarbeiten. Dazu zählen End-to-End-Verschlüsselung für die gesicherte Übertragung und Speicherung aller Stimmen oder moderne Schlüsselmanagement-Systeme, die den Zugriff streng kontrollieren.

Eine mehrschichtige Serverarchitektur trennt sensible Wahldaten strikt von anderen Systembereichen, während Intrusion-Detection- und Prevention-Systeme (IDS/IPS) Angriffsversuche in Echtzeit erkennen und blockieren. Zusätzlich sorgen Datenisolierung und Containerisierung dafür, dass jede Wahl als eigenständige, voneinander getrennte Instanz betrieben wird.

Zertifizierte Cloud-Umgebungen nach ISO/IEC 27001 und vergleichbaren Sicherheitsstandards stellen den Schutz auf Infrastrukturebene sicher. Regelmäßige Penetrationstests durch unabhängige Sicherheitsexperten decken Schwachstellen frühzeitig auf.

Auch im Notfall ist der Betrieb gesichert: Automatisierte Backups und Disaster-Recovery-Pläne ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung des Wahlbetriebs, ohne die Integrität der Ergebnisse zu gefährden

Auf NemoVote und in diesem Ratgeber-Bereich findest du detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Sicherheit bei Online-Wahlen: