Testsieger: NemoVote
Beste Online-Wahlplattformen 2025 im Test
Online-Wahlen sind heute ein essenzieller Bestandteil moderner Organisationen – von Vereinen, über Hochschulen bis hin zu Gewerkschaften und Parteien. Doch welche Plattform bietet wirklich Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und den optimalen Funktionsumfang? Unser aktueller Vergleich zeigt: NemoVote ist in 2025 die klare Nummer 1.

Wichtige Kriterien für Online-Wahlplattformen
- Sicherheit & Datenschutz: DSGVO-konforme Datenhaltung, Hosting in Deutschland mit ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung für alle Nutzer:innen – auch ohne IT-Vorkenntnisse.
- Funktionsumfang: Live- und Online-Voting, Stimmgewichtung, mehrsprachiger Support, Audit-Logs und individuelle Wahlgestaltung.
- Preisgestaltung: Transparenz in Preisen, faire Staffelungen und kostenlose Testvarianten.
- Support & Betreuung: Schnelle Reaktionszeiten und kompetente, persönliche Hilfe.
Der große Vergleich der Top Online-Wahlplattformen 2025
Platz |
Anbieter |
Gesamtbewertung |
Benutzerfreundlichkeit |
Sicherheit & Zertifikate |
Funktionsumfang |
Preis-Leistung |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | NemoVote | 4,51 | 4,7 61 Bewertungen: Sehr benutzerfreundlich |
4 Hosting DE, ISO 27001, DSGVO-konform, Audit-Logs manuell |
5 | 4 |
|
2 | Simply Voting | 3,97 | 4,9 20 Bewertungen: OK |
3 DSGVO-konform, EU-Hosting teilweise, keine ISO |
4 | 4 |
|
3 | Assembly Voting | 3,83 | 4,1 10 Bewertungen: OK |
4 ISO 27001, Hosting in Europa, DSGVO-konform |
4 | 2 |
|
4 |
ElectionBuddy | 3,78 | 4,6 92 Bewertungen: Hoch |
3 Solider Datenschutz, Hosting USA/CA, EU-Optionen |
4 | 3 |
|
5 | Eligo |
3,71 |
4,7 108 Bewertungen |
4 Hohe Datenschutzstandards, Schweiz/EU Compliance |
3 | 2 |
|
6 | AssociationVoting |
3,51
|
4,7 155 Bewertungen: Sehr gut |
2 Nicht DSGVO konform, Hosting USA, keine ISO |
4 | 3 |
|
7 | Polyas | 2,9 | 1 Keine unabhängigen Bewertungen |
5 ISO 27001 & BSI-Zertifizierung |
3 | 2 |
|
8 | Lumi | 2,3 | 1 Keine unabhängigen Bewertungen |
3 DSGVO-konform, teils ISO-Zertifizierung unklar |
3 | 2 |
|
9 | Opavote | 1,9 | 2 Keine unabhängigen Bewertungen - Wir haben es getestet |
1 Nicht DSGVO konform, Hosting in USA, keine ISO |
2 | 4 |
|
10 | uniWAHL
|
1,9 | 1 Keine unabhängigen Bewertungen |
3 Hosting in DE, ISO 27001 Hosting (nicht Software) |
2 | 1 |
|
Der große Vergleich der Top Online-Wahlplattformen 2025
Platz | Anbieter | Bewertung (Gesamt) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
1 | NemoVote | 4,51 |
|
2 | Simply Voting | 3,97 |
|
3 | Assembly Voting | 3,83 |
|
4 | ElectionBuddy | 3,78 |
|
5 | Eligo |
3,71 |
|
6 | AssociationVoting |
3,51
|
|
7 | Polyas | 2,9 |
|
8 | Lumi | 2,3 |
|
9 | Opavote | 1,9 |
|
10 | uniWAHL
|
1,9 |
|
1.Platz: NemoVote - Online Voting Software Testsieger
Hauptstandort: Deutschland
Kosten für 100 Wähler: 129 € einmalig oder Abonnement ab 40 € monatlich
NemoVote überzeugt durch eine starke Kombination aus Sicherheit, Bedienkomfort und Funktionsvielfalt. Es richtet sich an Vereine, Hochschulen und Verbände, die professionelle, flexible und zuverlässige Online-Wahlen durchführen möchten.
🟢Benutzerfreundlichkeit: Dort überzeugt NemoVote
NemoVote zählt mit 4,7 von 5 Punkten (61 unabhängige Bewertungen auf Capterra) zu den benutzerfreundlichsten Plattformen.
- Intuitive, moderne Oberfläche
- Klare, verständliche Benutzerführung für Admins und Wähler:innen
- Umfangreicher Support und Dokumentation in Text, Bild, Video und Persona
- Geeignet für Vereine mit einfachen Abstimmungen bis zu Verbänden und Organisationen mit komplexen Wahlen

🟢 Sicherheit & Zertifikate: Höchste Standards
Mit 4 von 5 Punkten steht NemoVote für solide Sicherheitsmaßnahmen:
- Hosting ausschließlich in Deutschland mit ISO 27001-Zertifizierung
- Vollständige DSGVO-Konformität
- Manuelle Audit-Logs und kryptographische Hashes für hohe Nachvollziehbarkeit
- Verschlüsselte Datenübertragung und sichere Authentifizierung
🟢 Funktionsumfang: Maximale Flexibilität und Individualität
Die Plattform erreicht eine Bewertung von 5 von 5 Punkten im Funktionsumfang. Besondere Funktionen:
- Kandidatenprofile
- Sealed Voting (versiegelte Wahlen)
- Stimmgewichtung und Mehrsprachigkeit mit über 10 Sprachen
- Echtzeit-Quorum-Kontrolle und Teilnahmeüberwachung
- Barrierefreiheit gemäß BITV/WCAG
- Umfangreiche Rollen- und Rechteverwaltung für Dachverbände
- Wahlindividualisierung mit Bildern, Links, Freitexten und Corporate Design
- API-Integration für nahtlose Systemvernetzung

🟢 Preis-Leistung: Transparent und fair
NemoVote bietet ein attraktives und sehr transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis mit 4 von 5 Punkten:
- Einmalige Gebühren ab 129 € für 100 Wähler:innen oder günstiges Abonnement ab 40 € pro Monat
- Keine versteckten Kosten dank Preiskalkulator
- Kostenfreie 7-Tage Testversion zum Kennenlernen
- Live Unterstützung ab 125€ die Stunde
- Rabatte für Non-Profits und kostenfrei für Jugendverbände
Besonderheiten
- Intuitivste Handhabung
- Deutsches Unternehmen
- Herausragender Funktionsumfang mit hoher Sicherheit
- Anpassbar für jede Organisation und Satzung
👉 Online Voting Software: NemoVote
2. Platz: Simply Voting
Hauptstandort: Kanada
Kosten für 100 Wähler: ca. 170 € je Wahl
Simply Voting ist eine bewährte Lösung, die mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und flexiblen Wahlmethoden punktet. Besonders geeignet für Vereine, NGOs und Bildungseinrichtungen bietet sie eine solide Sicherheitsbasis und praktische Features.
🟢 Vorteile der Benutzerfreundlichkeit
Die sehr gute Bewertung von 4,9 bei Capterra zeigt die hohe Zufriedenheit der Nutzer:innen, allerdings gibt es bisher nur 20 Erfahrungsberichte.
- Klare, übersichtliche Bedienoberfläche erleichtert schnelle Wahlvorbereitung
- Guter Kundensupport und hilfreiche Dokumentation
- In 17 Sprachen verfügbar
- Geeignet für Organisationen mit Standardanforderungen
🟡 Sicherheit & Zertifikate mit Potenzial
Simply Voting erreicht 3 von 5 Punkten in der Sicherheit, da es zwar DSGVO-konformes Hosting und verschlüsselte Daten bietet, jedoch keine offizielle ISO-Zertifizierung vorweisen kann.
- Teilweise Hosting in EU-Rechenzentren gewährleistet Datenschutz
- Keine formalen ISO-Zertifikate, was bei sensiblen Wahlprozessen ein Nachteil sein kann
🟢 Vielfältiger Funktionsumfang
Die Plattform erhält 4 von 5 Punkten, weil sie viele wichtige Wahlfunktionen bietet, aber für komplexere Wahlen eingeschränkt ist.
- Unterstützung verschiedener Wahlverfahren inklusive Mehrfachstimmen
- Quorum-Überwachung gewährleistet gültige Wahlprozesse
- Grundlegende Barrierefreiheit nach BITV/WCAG
- Individuelle Wahlgestaltung mit Bildern und Freitextbeschreibungen
- Testwahl-Funktion bietet Sicherheit bei der Vorbereitung
🟢 Preis-Leistung: Transparent, aber preislich höher
Mit 4 von 5 Punkten wird das Preismodell bewertet, da es fair ist, aber sehr viele Zusatzfunktionen oft extra kosten und die Gesamtpreise dann meist höher als bei anderen Anbietern liegen.
- Preislich in den meisten Fällen höher als NemoVote, Grundpreise ab ca. 170 € für 100 Wähler:innen
- Für kleinere Organisationen weniger attraktiv
- Einfaches Lizenzmodell, kein Abonnement möglich
Besonderheiten
Simply Voting besticht durch seine einfache Einrichtung, breite Wahlmethoden und eine solide Unterstützung insbesondere für kleine bis mittlere Organisationen
- Schnelle und einfache Wahlvorbereitung
- Telefonwahlen und Briefwahlen können ebenfalls eingebunden werden
- Weniger geeignet für komplexe, sichere Wahlprozesse
👉 Online Voting Software: Simply Voting
3. Platz: Assembly Voting
Hauptstandort: Dänemark
Kosten für 100 Wähler: Preise nicht öffentlich, auf Anfrage
Assembly Voting, mit Firmensitz in Dänemark, ist eine etablierte Online-Wahlplattform, spezialisiert auf sichere und überprüfbare Wahllösungen. Seit Dezember 2024 Teil der Lumi Global Gruppe, profitiert die Plattform von einer starken internationalen Infrastruktur.
🟡 Benutzerfreundlichkeit (4,1/5)
Die Bewertung basiert auf wenigen (10) Nutzerbewertungen, die eine funktionale Benutzeroberfläche loben, die jedoch anfangs eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert.
- Modernes, aber teils komplexes Interface
- Gut geeignet für erfahrene Administrator:innen
- Support und Dokumentation noch verbesserungsfähig
🟢 Sicherheit & Zertifikate (4/5)
Assembly Voting ist DSGVO-konform und bietet ein ISO 27001 zertifiziertes Hosting in Europa über Microsoft Azure, allerdings fehlen detaillierte öffentliche Angaben zu Sicherheitsaudits.
- ISO 27001-zertifiziertes Hosting in Microsoft Azure
- DSGVO-Konformität gewährleistet
- Begrenzte Transparenz bei Penetrationstests und Sicherheitsaudits
🟢 Vielfältiger Funktionsumfang (4/5)
Die Plattform deckt eine breite Palette an Wahlfunktionen ab, inklusive Stimmgewichtung und Quorum-Überwachung, bietet jedoch Verbesserungspotenzial bei Barrierefreiheit.
- Flexible Wahlverfahren und Stimmgewichtungen
- Quorum- und Ergebnisüberwachung in Echtzeit
- Teilweise eingeschränkte Barrierefreiheit
🔴 Preis-Leistung (2/5)
Die Preisgestaltung ist nicht öffentlich und erfolgt individuell auf Anfrage, was die Vergleichbarkeit und Kalkulation schwierig macht.
- Keine öffentlichen Preislisten verfügbar
- Individuelle Preisgestaltung auf Kundenwunsch
- Für preisbewusste Organisationen wenig transparent
Besonderheiten
Assembly Voting profitiert der Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Wahldaten, sowie von der Integration in Lumi Global, was globale Präsenz stärkt und Supportmöglichkeiten stärkt.
👉 Online Voting Software: Assembly Voting
4. Platz: ElectionBuddy
Hauptstandort: Kanada
Kosten für 100 Wähler: ca. 350€
ElectionBuddy ist eine bewährte Online-Wahlplattform, die sich vor allem an Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen richtet. Die Lösung bietet einen breiten Funktionsumfang und eine recht intuitive Bedienung, kombiniert mit soliden Sicherheitsstandards.
🟢 Vorteile der Benutzerfreundlichkeit (4,6/5)
Mit 92 Bewertungen auf Capterra erhält ElectionBuddy eine sehr gute Bewertung für einfache und verständliche Benutzerführung.
- Klare, intuitive Oberfläche für Wähler und Administrator:innen
- Einfache Wahlvorbereitung mit Vorlagen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Mobile Optimierung für flexibles Voting
🟡 Sicherheit & Zertifikate (3/5)
ElectionBuddy bietet solides Datenschutzmanagement, allerdings ohne ISO-Zertifizierung und mit Hosting überwiegend außerhalb der EU, was für manchen Datenschutzaspekt relevant sein kann. Viel Informationen zu den Sicherheitsmechanismen mach Electionbuddy nicht öffentlich, was fehlende State-of-the-Art Sicherheitsmechanismen vermuten lässt.
- Verschlüsselte Datenübertragung, unklare Verschlüsselung bei Speicherung der Daten
- Unklar, wie geheime Stimmzettel sichergestellt werden
- Hosting in den USA und Kanada, EU-Serveroption verfügbar
- Keine offizielle ISO-Zertifizierung
🟢 Funktionsumfang (4/5)
Mit 4 von 5 Punkten bietet ElectionBuddy eine breite und transparente Auswahl an Funktionen, die für die meisten Wahlprozesse ausreichend sind, darunter Mehrfachstimmen und Quorum-Kontrolle.
- Unterstützt verschiedene Wahltypen und gewichtetes Stimmrecht
- Quorum-Überwachung zur Sicherstellung gültiger Wahlen
- Eingebaute Vorlagen und umfassende Auswertungstools
🟡 Preis-Leistung (3/5)
Preise sind verhältnismäßig teuer gestaltet und mit teils variablen Kosten für Zusatzfunktionen und ggf. Folgewahlen, was die Gesamtkosten erhöhen kann.
- Transparente Basiskosten bei ca. 350€ für 100 Wähler:innen
- Zusatzfunktionen teilweise kostenpflichtig
- Abo-Optionen verfügbar, aber kostspielig und kompliziert. Budgetplanung kann schwierig sein
Besonderheiten
ElectionBuddy punktet mit starker Mobiloptimierung, einfachen wenn auch hohen Preisen und einer guten Auswertung, eignet sich aber eher für Organisationen mit Standardanforderungen und weniger komplexen Sicherheitsvorgaben.
👉 Online Voting Software: ElectionBuddy
5. Platz: Eligo
Hauptstandort: Italien
Kosten für 100 Wähler: Preise unklar, genaue Angaben nur auf Anfrage
Eligo ist eine moderne Lösung für große Organisationen und Unternehmen, die besonders hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance stellen. Die Plattform kombiniert Sicherheit mit einem skalierbaren Funktionsumfang und richtet sich an Nutzer:innen mit komplexen Wahlprozessen.
🟢 Vorteile der Benutzerfreundlichkeit
Die Bewertung von 4,7 basiert auf 108 Nutzerbewertungen, die die klare und moderne Oberfläche loben.
- Klar strukturiertes, modernes Interface
- Skalierbar für große Organisationen
- Derzeit nur in Italienisch und Englisch verfügbar.
🟢 Sicherheit & Zertifikate
Eligo erreicht mit 4 von 5 Punkten eine hohe Sicherheit dank ISO 27001-Zertifizierung und Hosting in EU- und Schweizer Rechenzentren, sowie Ende-zu-Ende verschlüsselte Wahlen.
- ISO 27001 zertifiziert und höchste Datenschutzstandards
- Hosting in der EU und der Schweiz
- Umfassende Compliance mit europäischen Vorgaben
🟡 Vielfältiger Funktionsumfang
Mit 3 von 5 Punkten bietet Eligo viele wichtige Funktionen, darunter Audit-Logs und flexible Stimmgewichtung, jedoch fehlen einige Anpassungsoptionen im Vergleich zu Top-Anbietern und selbst bei eingehender Recherche bleiben Fragen über wichtige Kernfunktionen offen.
- Auditierbarkeit und Nachvollziehbarkeit umfassend
- Flexible Stimmgewichtung und Rollenverwaltung
- Unklar wie der Wahlzettel erstellt wird und welche Funktionen dafür verfügbar sind
🔴 Preis-Leistung: Weniger transparent
Die Bewertung von 2 Punkten spiegelt wider, dass die Preise nicht öffentlich zugänglich sind und meist auf Anfrage basieren, was die Vergleichbarkeit erschwert und für Kunden immer den direkten Austausch mit dem Wahlanbieter voraussetzt. Einfacher Self-Service ist damit nicht möglich.
- Preise nicht klar einsehbar
- Individuelle Angebote nur auf Anfrage
- Geeignet für Organisationen mit vermutlich hohem Budget und anspruchsvollen Anforderungen
Besonderheiten
Eligo zeichnet sich durch seine starke Ausrichtung auf Datenschutz und Compliance aus und ist besonders geeignet für große Unternehmen in Italien mit komplexen Wahlprozessen.
👉 Online Voting Software: Eligo
6. Platz: AssociationVoting
Hauptstandort: USA
Kosten für 100 Wähler: ca. 75€ in der Basis Version. Viele Funktionen müssen einzeln zugebucht werden
AssociationVoting richtet sich vor allem an Verbände und Organisationen mit komplexen Mitgliedschaften. Die Plattform bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten und legt Wert auf Anpassbarkeit sowie unterschiedliche Mitgliederlisten, um individuellen Satzungen gerecht zu werden.
🟢 Vorteile der Benutzerfreundlichkeit (4,7/5)
- Intuitive Bedienung mit gut strukturiertem Interface
- Personalisierte Stimmzettel für verschiedene Mitgliedergruppen
- Support für große und komplexe Mitgliedsstrukturen
🔴 Sicherheit & Zertifikate (2/5)
Wegen des Hostings auf Google Servern in den USA und fehlender ISO-Zertifizierung und fehlender Transparenz zu den Verschlüsselungsmechanismen weist Association Voting eine eingeschränkte Sicherheitsbewertung auf, was in einigen Fällen Datenschutzbedenken hervorrufen kann.
- Nicht DSGVO-konform
- Keine ISO-Zertifizierungen
- Fehlende Transparenz der Verschlüsselungsmechanismen: Die Sicherstellung der Wahlintegrität ist nach aktuellen Informationen für uns nicht nachprüfbar.
🟡 Funktionsumfang: Umfangreich, aber eingeschränkter (3/5)
- Unterstützung von Wahlen in verschiedenen Gruppen und differenzierten Quorum-Kontrollen
- Begrenzte Barrierefreiheit, keine vollständige BITV/WCAG-Konformität
- Personalisierungsmöglichkeiten für Wahlmaterialien
🔴 Preis-Leistung: Komplex und wenig transparent (2/5)
Die Basispreise sind offiziell verfügbar, allerdings sind viele grundlegende Funktionen kostenpflichtige Zusatzoptionen, die das Preismodell unnötig kompliziert machen und oft teurer als bei Mitbewerbern sind.
- Basisfunktionen zu klaren Preisen erhältlich
- Viele wichtige Funktionen müssen zusätzlich gekauft werden
- Komplexes und kostspieliges Tarifmodell
- In vielen Fällen höhere Gesamtkosten als bei anderen Anbietern
Besonderheiten
Ideal für Organisationen mit komplexen Satzungen und vielen Mitgliedsklassen, allerdings mit deutlichen Schwächen bei Datenschutz und Kostentransparenz.
👉 Online Voting Software: AssociationVoting
7. Platz: Polyas
Hauptstandort: Deutschland
Kosten für 100 Wähler: Preise nicht öffentlich, tendenziell höher im Marktvergleich
Polyas ist ein deutsches Unternehmen mit umfassender BSI- und ISO 27001-Zertifizierung, das sich als Anbieter für sichere und zertifizierte Online-Wahlen etabliert hat. Die Plattform zielt auf Organisationen, die hohen Wert auf Sicherheit und Compliance legen, kommt aber mit teils komplexen Preisstrukturen und einem eingeschränkten Funktionsumfang.
🔴 Benutzerfreundlichkeit (1/5)
Da Polyas keine unabhängigen Nutzerbewertungen vorweisen kann, ist die Benutzerfreundlichkeit schwer einzuschätzen. Ehemalige Nutzer und Tester berichten von einer komplexeren Bedienung.
- Keine unabhängigen Bewertungen verfügbar
- Komplexere Benutzeroberfläche
- Support und Dokumentation sind vorhanden, aber nicht durchgängig als intuitiv bewertet
🟢 Sicherheit & Zertifikate (5/5)
Polyas ist eines der wenigen Unternehmen mit eigener BSI-Zertifizierung und ISO 27001-Zertifizierung, was höchste Sicherheit und Compliance garantiert.
- BSI-Zertifizierung
- ISO 27001 zertifiziertes Unternehmen, nicht nur Hosting
- DSGVO-konforme Verarbeitung und Datenspeicherung in Deutschland
🟡 Vielfältiger Funktionsumfang (3/5)
Polyas bietet einen soliden Funktionsumfang, der für Standardwahlen gut geeignet ist, jedoch fehlen flexible Anpassungen und moderne Features, wie bei Top-Anbietern üblich.
- Unterstützung grundlegender Wahlverfahren
- Stimmgewichtung und Quorum-Überwachung
- Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten
🔴 Preis-Leistung (2/5)
Die Preisgestaltung von Polyas ist nicht transparent und wird von Nutzern als vergleichsweise hoch eingestuft, was die Kosteneffizienz für viele Organisationen einschränkt.
- Keine öffentlichen Preisangaben
- Wird als teuer im Vergleich wahrgenommen
- Versteckte oder zusätzliche Kosten möglich
Besonderheiten
Polyas besticht durch höchste Sicherheitsstandards mit BSI- und ISO-Zertifizierungen, ist allerdings in der Nutzerfreundlichkeit und Preistransparenz verbesserungswürdig und wird oft nur mit dazugehörigen Wahlmanagern gebucht, was die Preise erhöht.
👉 Online Voting Software: Polyas
8. Platz: Lumi
Hauptstandort: UK
Kosten für 100 Wähler: Preise nicht öffentlich, nur als Full-Service erhältlich, häufig als sehr hoch beschrieben
Lumi ist eine online Wahlplattform, die sich vor allem auf vollständig gemanagte Wahlprozesse (Full-Service) konzentriert. Die Lösung richtet sich an Organisationen, die umfangreiche Dienstleistungsunterstützung wünschen, hat jedoch Einschränkungen bei der Selbstbedienung und Preistransparenz.
🔴 Benutzerfreundlichkeit (1/5)
Es existieren keine unabhängigen Nutzerbewertungen für Lumi, was eine Einschätzung der Benutzerfreundlichkeit erschwert.
- Keine verifizierten Bewertungen verfügbar
- Kein Self-Service, da Full-Service-Modell
- Einarbeitungsaufwand unklar
🟡 Sicherheit & Zertifikate (3/5)
Lumi nutzt ISO 27001-gehostete Server und ist DSGVO-konform, jedoch fehlen detaillierte Angaben zu angewandten Technologien und Sicherheitsmaßnahmen.
- ISO 27001 zertifiziertes Hosting
- DSGVO-konform
- Begrenzte Transparenz zu Sicherheitsmaßnahmen
🟡 Vielfältiger Funktionsumfang (3/5)
Die Plattform bietet einen unklaren Funktionsumfang mit intransparenten Wahlmöglichkeiten und integrativen Features.
- Unterstützung verschiedenster Wahlverfahren
- Gute Audit- und Reporting-Funktionen
- Einzelne Funktionen für den Wahlzettel (bspw. Kandidatenprofile) unklar
🔴 Preis-Leistung (1/5)
Lumi bietet ausschließlich Full-Service-Wahlen an, was mit hohen Kosten verbunden ist und das Preismodell intransparent und für viele Organisationen teuer macht.
- Keine öffentlich sichtbaren Preise
- Nur Full-Service, kein Self-Service verfügbar
- Kunden berichten von hohen Preisen
- Preisvergleich kaum möglich
Besonderheiten
Lumi liegt im Full-Service-Segment und bietet dort Funktionen, eignet sich aber weniger für Organisationen mit geringem Budget oder Wunsch nach Selbstverwaltung.
👉 Online Voting Software: Lumi
9. Platz: OpaVote
Hauptstandort: USA
Kosten für 100 Wähler: 8,50€
OpaVote ist eine Online-Wahlplattform aus den USA, die vor allem durch ihre niedrigen Kosten besticht. Die Plattform bietet zahlreiche Wahlmethoden, wirkt jedoch trotz funktionaler Oberfläche eher technisch und wenig benutzerfreundlich.
🟠 Benutzerfreundlichkeit (2/5)
Obwohl keine unabhängigen Bewertungen vorliegen, konnten wir OpaVote in einem offenen Test ausprobieren. Die Oberfläche ist funktional, aber recht technisch und erfordert Einarbeitung. Viele Wahlmethoden sind direkt auswählbar, allerdings setzt dies voraus, dass Nutzer die richtigen Wahlmethoden und deren Benennung kennen.
- Keine unabhängigen Nutzerbewertungen, zeigt aber technische, wenig intuitive Benutzeroberfläche
- Punktet mit dem offenen Test: Für jeden sofort verfügbar
- Viele Wahloptionen, aber Wissen über Wahlmethoden notwendig
🔴 Sicherheit & Zertifikate (1/5)
OpaVote ist nicht DSGVO-konform, hat seinen Sitz in den USA, verfügt über keine ISO-Zertifikate und bietet keine detaillierten Informationen zur Sicherheitstechnologie.
- Kein DSGVO-konformes Hosting
- Keine ISO-Zertifizierungen
- Wenig Transparenz bei Sicherheitsmaßnahmen
🟢 Preis-Leistung (4/5)
Für den eingeschränkten Funktionsumfang bietet OpaVote jedoch eine sehr kostengünstige Lösung, die insbesondere für kleine Organisationen mit geringem Budget attraktiv sein kann.
- Sehr günstige Kosten
- Funktional trotz reduziertem Feature-Set
- Preis-Leistung im Vergleich hoch
Besonderheiten
- Viele Wahlmethoden verfügbar
- Einfache Bedienung für technisch versierte Anwender
- Veraltetes Design
👉 Online Voting Software: OpaVote
10. Platz: uniWAHL
Hauptstandort: Deutschland
Kosten für 100 Wähler: Preise nicht öffentlich und auf Anfrage
uniWAHL ist eine Online-Wahlplattform mit Fokus auf Hochschulen und Universitäten, die jedoch mit einem veralteten Design und eingeschränkter Funktionalität zu kämpfen hat. Die Lösung bietet grundlegende Sicherheit durch deutsches Hosting und ISO 27001 Zertifizierung, weist aber Schwächen bei der Benutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt auf.
🔴 Benutzerfreundlichkeit (1/5)
Da keine unabhängigen Bewertungen vorliegen und die Plattform ein sehr veraltetes Design aufweist, ist die Benutzerfreundlichkeit stark eingeschränkt.
- Keine verifizierten Nutzerbewertungen
- Veraltete und wenig intuitive Oberfläche
- Geringe Nutzerfreundlichkeit für Wähler:innen und Administrator:innen
🟡 Sicherheit & Zertifikate (3/5)
uniWAHL bietet DSGVO-konformes Hosting in Deutschland und ist ISO 27001 zertifiziert, allerdings fehlen Möglichkeiten zur Auditierung und Verifizierbarkeit der Wahlergebnisse.
- DSGVO-konformes Hosting in Deutschland
- ISO 27001 zertifiziertes Hosting
- Keine offizielle Auditierbarkeit der Wahlen
🟠 Funktionsumfang (2/5)
Die Plattform bietet einen eingeschränkten Funktionsumfang, der für einfache Hochschulwahlen ausreichen kann, jedoch fehlt es an erweiterten Wahlmethoden und Individualisierungsmöglichkeiten.
- Grundlegende Wahlfunktionen ohne Spezialfeatures
- Keine Erweiterungen für komplexere Wahlprozesse
- Begrenzte Anpassungsoptionen bei Wahlzetteln und Auswertungen
🔴 Preis-Leistung (1/5)
Die Preise sind nicht öffentlich verfügbar und die begrenzte Funktionalität sowie fehlende Transparenz führen zu einem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Keine klaren Preisangaben
- Eingeschränkte Leistungen im Vergleich zum Markt
- Für budgetbewusste Organisationen und komplexe Wahlen wenig geeignet
Besonderheiten
uniWAHL wird überwiegend an Hochschulen genutzt, bietet jedoch kaum moderne Features und hat eine veraltete Bedienoberfläche.
👉 Online Voting Software: uniWAHL
Zusammenfassung: Warum NemoVote die beste Wahl für Online-Wahlen ist
Nach einem umfassenden Vergleich der Top-10 Online-Wahlplattformen zeigt sich NemoVote als klarer Testsieger durch die optimale Kombination aus einfacher Bedienbarkeit, hoher Sicherheit, großem Funktionsumfang und transparenter Preisgestaltung. Während einige Alternativen solide Leistungen bieten, vereinen nur wenige Anbieter all diese Aspekte so effektiv wie NemoVote.
- Benutzerfreundlichkeit: NemoVote überzeugt mit einer intuitiven und zugänglichen Oberfläche, die sowohl für Administrator:innen als auch Wähler:innen eine reibungslose Handhabung garantiert.
- Sicherheit & Compliance: Das Hosting vollständig in Deutschland, ISO 27001-Zertifizierung und volle DSGVO-Konformität machen NemoVote zur sichersten Wahl für sensible Wahldaten.
- Großer Funktionsumfang: Von versiegelten Wahlen über mehrsprachige Unterstützung bis hin zu detaillierter Quorum-Überwachung und individuellen Wahlprozessen passt sich NemoVote flexibel den Satzungen und Anforderungen jeder Organisation an.
- Transparente Preisgestaltung: Mit klar kalkulierbaren und fairen Kosten bietet NemoVote großen Mehrwert für Organisationen jeder Größe.
Andere Anbieter wie Simply Voting und Eligo stellen solide Alternativen dar, haben jedoch jeweils Einschränkungen – sei es bei der Preisstruktur, Sicherheitszertifikaten oder der Nutzerfreundlichkeit. Anbieter auf den unteren Plätzen leiden oft unter mangelnder Transparenz, veralteter Benutzeroberfläche oder fehlendem Funktionsumfang.
Die Wahl der richtigen Online-Wahlplattform ist entscheidend für den Erfolg und die Rechtssicherheit jeder Abstimmung. NemoVote überzeugt durch seine Kombination aus Einfachheit, Sicherheit und Flexibilität und ist deshalb die vertrauenswürdige Wahl für Vereine, Hochschulen, Gewerkschaften, politische Parteien und viele weitere Organisationen.
👉 Jetzt NemoVote kostenlos testen!
Überzeuge dich selbst von der einfachen, sicheren und flexiblen Online-Wahlplattform, die bereits zahlreiche Vereine, Schulen und Organisationen begeistert. Starte noch heute deine kostenlose Testwahl – ganz ohne Risiko und unverbindlich!
Bewertungsmethodik
Gesamtbewertung
Kategorie | Gewichtung in % |
Benutzerfreundlichkeit | 30 |
Sicherheit & Zertifikate | 30 |
Funktionsumfang | 30 |
Preis-Leistung | 10 |
Benutzerfreundlichkeit
Basierend auf den folgenden Kategorien wurde die Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt:
- Öffentliche Nutzerbewertung (Zum Zeitpunkt: 03.09.2025)
- Oberflächen-Komplexität
- Support-Erfahrungen
Sicherheit & Zertifikate
Bei der Bewertung der Sicherheit, wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Hosting-Standorte
- Zertifizierungen (ISO 27001, BSI)
- Datenschutzkonformität
Funktionsumfang
Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, haben wir eine detaillierte Liste mit 38 Funktionen der einzelnen Anbieter für Online-Wahlen erstellt. So konnten wir den Funktionsumfang transparent und objektiv anhand eines Punktesystems mit Farbcodierung vergleichen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für die Kosten wurden für eine fiktive Wahl mit 100 Wählern und 1 Wahltag bei einer Live-Wahl wie einer Hauptversammlung angenommen. Die Preisleistung wurde nach folgenden Kriterien bewertet:
- Preisstrukturen: Transparenz, Fairness und Staffelung nach Nutzerzahl oder Wahlumfang
- Kosten-Nutzen-Verhältnis: Verhältnis von Preis zu gebotenen Funktionen und Serviceleistungen
- Test- bzw. Trial-Optionen: Verfügbarkeit kostenfreier oder kostengünstiger Testphasen
- Flexibilität der Zahlung: Option auf Abos, Einmalzahlungen oder Pay-per-Use
Farbcodes:
🟢 = Sehr gut | 🟡 = Durchschnittlich | 🔴 = Schwach